Medizinische Akupunktur | Sinomedica | Blog

Depression und Angst: Wie Akupunktur helfen kann

Geschrieben von Dr. med. Francesco Giombini | 14 Feb 2025

 

Angst und Depressionen sind in der modernen Gesellschaft immer weiter verbreitet und können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Viele Menschen suchen nach alternativen Lösungen zu medikamentösen Therapien, und eine der am meisten untersuchten Disziplinen in diesem Bereich ist die Akupunktur. Aber kann sie wirklich einen Unterschied machen? In diesem Artikel beleuchten wir die Vorteile der Akupunktur bei der Behandlung von Angst und Depression, mit einem Blick auf ihre wissenschaftlichen Grundlagen und die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM).

Die Symptome von Angst und Furcht

Angst ist eine natürliche Reaktion auf Stress, aber wenn sie anhaltend und unverhältnismäßig zur Situation wird, kann sie zu einem belastenden Problem werden. Die Symptome der Angst können sich physisch, emotional und kognitiv äußern und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.

Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Gefühl der Besorgnis und ständiges Grübeln: Menschen mit chronischer Angst fühlen sich oft von negativen Gedanken überwältigt und erleben ein anhaltendes Gefühl der Bedrohung.
  • Herzrasen und Muskelverspannungen: Der Körper gerät in einen Alarmzustand, was zu einer erhöhten Herzfrequenz und Muskelsteifheit führt.
  • Gastrointestinale Beschwerden: Angst kann das Verdauungssystem negativ beeinflussen und Symptome wie Übelkeit, Durchfall oder Verstopfung verursachen.
  • Konzentrationsschwierigkeiten und Reizbarkeit: Chronische Angst kann die Fähigkeit beeinträchtigen, sich auf tägliche Aufgaben zu konzentrieren, und führt oft zu erhöhter Frustration und Reizbarkeit.

Die Merkmale einer pathologischen Angst

Wenn Angst chronisch wird und den Alltag beeinträchtigt, kann sie sich zu einer generalisierten Angststörung oder anderen Formen pathologischer Angst entwickeln. In solchen Fällen sind die Symptome so belastend, dass sie alltägliche Aktivitäten und soziale Beziehungen erheblich stören.

Typische Anzeichen für eine pathologische Angst sind:

  • Wiederkehrende Panikattacken: Plötzliche Episoden intensiver Angst, begleitet von körperlichen Symptomen wie Schwitzen, Herzrasen und Kurzatmigkeit.
  • Übermäßige und unbegründete Angst: Anhaltende und irrationale Befürchtungen in Bezug auf bestimmte Situationen oder die Zukunft.
  • Vermeidung sozialer Kontakte: Manche Betroffene meiden überfüllte Orte oder soziale Situationen aus Angst, eine Angstepisode zu erleben.

 

Was ist Akupunktur und welche Vorteile bietet sie?

Akupunktur ist eine medizinische Praxis der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), bei der feine, sterile Einwegnadeln an spezifischen Punkten des Körpers eingesetzt werden, um die organischen Funktionen auszugleichen und das physiologische Wohlbefinden wiederherzustellen. Nach der Traditionellen Chinesischen Medizin fließt die Lebensenergie (Qi) entlang von Meridianen, und jede Blockade in diesem Fluss kann zu körperlichen und psychischen Beschwerden führen.

In den letzten Jahren haben zahlreiche wissenschaftliche Studien die Wirksamkeit der Akupunktur nachgewiesen und physiopathologische Erklärungen für ihre Wirkmechanismen aus der Sicht der westlichen Medizin geliefert. Dieser Ansatz, der unter anderem von SInomedica verfolgt wird, hat dazu beigetragen, Akupunktur in ein evidenzbasiertes medizinisches Umfeld zu integrieren und sie als anerkannte, ergänzende Therapie zu etablieren.

Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:

  • Reduzierung von Stress und Angst: Akupunktur stimuliert das parasympathische Nervensystem, fördert tiefe Entspannung und senkt den Cortisolspiegel, das Stresshormon.
  • Verbesserung der Stimmung: Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Akupunktur die Freisetzung von Endorphinen und Serotonin fördert, Neurotransmittern, die mit emotionalem Wohlbefinden in Verbindung stehen.
  • Regulierung des Schlafs: Akupunktur kann bei Schlaflosigkeit helfen, die oft mit Angstzuständen und Depressionen einhergeht.
  • Förderung der Durchblutung: Die Stimulation bestimmter Punkte verbessert den Blutfluss und reduziert Muskelverspannungen.

 

Die Vorteile der Akupunktur bei Schlafstörungen

Schlaflosigkeit und andere Schlafstörungen sind häufige Probleme bei Menschen, die unter Angstzuständen und Depressionen leiden. Akupunktur hilft, den Schlaf-Wach-Rhythmus auf verschiedene Weise zu regulieren:

  • Stimulation der Melatoninproduktion: Akupunktur fördert die natürliche Freisetzung von Melatonin, dem Hormon, das für die Schlafregulation verantwortlich ist.
  • Reduzierung der Überaktivität des Nervensystems: Angstpatienten haben oft Schwierigkeiten, sich zu entspannen, weil ihr sympathisches Nervensystem überaktiv ist. Akupunktur unterstützt die Entspannung und hilft, das Nervensystem ins Gleichgewicht zu bringen.
  • Ausgleich des Qi-Flusses: In der Traditionellen Chinesischen Medizin wird Schlaflosigkeit oft auf eine gestörte Qi-Zirkulation in den Meridianen zurückgeführt. Akupunktur wirkt auf diese Kanäle ein, um das Gleichgewicht wiederherzustellen und den Schlaf zu verbessern.
  • Steigerung der Schlafqualität: Neben der Förderung eines schnelleren Einschlafens kann Akupunktur auch zu einem tieferen und erholsameren Schlaf beitragen.

 

Wie wirkt Akupunktur bei Angst?

Akupunktur stimuliert spezifische Punkte des Körpers, die die Stressreaktion und Entspannung beeinflussen. Insbesondere wirkt sie auf:

  • Das limbische System: Akupunktur moduliert die Aktivität des limbischen Systems, das an der Regulierung von Emotionen und Erinnerungen beteiligt ist.
  • Die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse (HPA-Achse): Diese Verbindung zwischen Gehirn und Nebennieren ist für die Produktion von Stresshormonen verantwortlich. Akupunktur hilft, diese Reaktion zu regulieren.
  • Neurotransmitter des Wohlbefindens: Akupunktur fördert die Freisetzung von Serotonin, Dopamin und Endorphinen, verbessert die Stimmung und reduziert Angstgefühle.

Akupunktur etabliert sich zunehmend als wirksame Therapie zur Behandlung von Angst und Depression. Obwohl sie keine herkömmlichen medizinischen Therapien ersetzen kann, kann sie eine wertvolle Unterstützung bieten, um das physische und psychische Wohlbefinden zu fördern – im Rahmen einer modernen, integrativen Therapie. Die Konsultation eines erfahrenen Akupunkteurs kann der erste Schritt sein, um herauszufinden, wie diese alte Heilmethode helfen kann, innere Ruhe und Ausgeglichenheit wiederzufinden.